Ruhe-EKG | Belastungs-EKG |
Langzeit-EKG
Bei der Ausbreitung der elektrischen Erregung über das Herz kommt es zu einem geringen Stromfluss, der an der Körperoberfläche als Elektrokardiogramm oder kurz EKG messbar ist. Es gibt verschiedene EKG-Methoden, die sich für jeweils unterschiedliche Beschwerden eignen: Das Ruhe-EKG, das Belastungs-EKG und das Langzeit-EKG. Sie sollen im Folgenden kurz dargestellt werden. Sollten Sie eine EKG-Untersuchung benötigen, erklären wir Ihnen das Vorgehen im Vorfeld selbstverständlich ausführlich.
Das Ruhe-EKG wird direkt in unserer Praxis für Kardiologie in Krefeld durchgeführt. Der Patient liegt dabei ruhig auf der Behandlungsliege.
Das Belastungs-EKG wird beispielsweise am Fahrradergometer oder auf dem Laufband durchgeführt und dient der Diagnose von Durchblutungsstörungen des Herzens, die unter Belastung auftreten. Auch dieses EKG findet in den CARDIOPUNKT-Räumlichkeiten statt.
Ein Langzeit-EKG (meist 24 Stunden) wird durchgeführt, um Herzrhythmusstörungen, die nur zeitweise auftreten, untersuchen und erkennen zu können. Der Patienten erhält ein mobiles Gerät mit nachhause.